Terre des Femmes
Fahnenaktion 2022
NEIN zu Gewalt an Mädchen und Frauen
Dieses Jahr setzt sich TERRE DES FEMMES mit der Fahnenaktion gegen Häusliche Gewalt ein, mit dem Hashtag:
Schwerpunkt 2022: #TrautesHeimLeidAllein
Denn das eigene Zuhause ist für viele Frauen immer noch der gefährlichste Ort. Das Motto #TrautesHeimLeidAllein soll deutlich machen, dass Gewalt direkt in unserer Nachbarschaft oder im Bekannten- und KollegInnenkreis geschieht und oft hinter einer Fassade vom "trauten Heim" versteckt wird. In Deutschland ist statistisch jede vierte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von häuslicher Gewalt betroffen - egal, aus welcher sozialen Schicht oder Altersgruppe. Das bedeutet, dass jede und jeder von uns Betroffene im Freundes- oder Familienkreis kennt. Doch das Thema ist nach wie vor ein Tabu. 2020 waren 119.164 Frauen betroffen von häuslicher Gewalt. Für 139 Frauen endete dies tödlich.
Umso wichtiger ist es, zu erkennen: Häusliche Gewalt betrifft uns alle - direkt oder indirekt. Mit der diesjährigen Fahnenaktion macht TERRE DES FEMMES deutlich, dass häusliche Gewalt uns alle angeht.
Mehr Informationen dazu gibt es auf der Website von Terre des Femmes: www.frauenrechte.de.
Der Gedenktag am 25. November
Mehr als 6000 TERRE DES FEMMES „frei leben – ohne Gewalt“-Fahnen und –Banner werden jährlich zum 25. November, dem internationalen Tag „NEIN zu Gewalt an Frauen“, gehisst.
Dieser Gedenktag geht zurück auf die Ermordung der drei Schwestern Mirabal in der Dominikanischen Republik. Wegen ihres politischen Widerstands gegen den Diktator Trujillo wurden sie am 25. November 1960 vom Geheimdienst nach monatelanger Folter getötet. Der Mut der drei Frauen gilt inzwischen als Symbol für Frauen weltweit, die nötige Kraft für das Eintreten gegen jegliches
Unrecht zu entwickeln.
Aktionen rund um die Welt
Seit dem 25. November 2001 lässt TERRE DES FEMMES gemeinsam mit unzähligen UnterstützerInnen die Fahnen wehen. In allen Teilen Deutschlands und in den unterschiedlichsten Ecken der Welt sind die Fahnen zu sehen.
Solidarisch demonstrieren Frauen und Männer von Berlin über
Honduras bis nach Burkina Faso gegen Gewalt an Mädchen und Frauen. Sie zeigen mit ihrem Engagement, dass dieses Thema keine Grenzen kennt und setzen mit der „frei leben – ohne Gewalt“-Fahne ein weithin sichtbares Zeichen.
Beteiligen Sie sich!
Rund um den Gedenktag organisieren Vereine, Gleichstellungsbeauftragte, Ministerien, Unternehmen und AktivistInnen jedes Jahr zahlreiche Veranstaltungen.
Beteiligen auch Sie sich!
Die Banner gibt es in deutscher, englischer, türkischer,
arabischer und persischer Sprache. Außerdem gibt es zahlreiche
Begleitmaterialien wie Broschüren, Stofftaschen, Demo-Leibchen, Doorhänger, Luftballons und vieles mehr.
Zeigen Sie Flagge für ein gleichberechtigtes, selbstbestimmtes und freies Leben von Mädchen und Frauen weltweit!
Kampagnen-Schwerpunkt 2022: #TrautesHeimLeidAllein
Falls Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, schreiben Sie eine e-mail an fahnenaktion@frauenrechte.de.
- Mehr zur Fahnenaktion von TERRE DES FEMMES
unter
www.frauenrechte.de
Terre des Femmes
Menschenrechte für die Frau e.V.
Brunnenstraße 128
13355 Berlin
Tel. 030 40504699-0
e-mail: info@frauenrechte.de
Auch der EMMA-Club Bonn/Siebengebirge beteiligt sich jedes Jahr mit einer Aktion zum Tag „NEIN zu Gewalt an Frauen“.
unter
www.frauenrechte.de
Terre des Femmes
Menschenrechte für die Frau e.V.
Brunnenstraße 128
13355 Berlin
Tel. 030 40504699-0
e-mail: info@frauenrechte.de
Auch der EMMA-Club Bonn/Siebengebirge beteiligt sich jedes Jahr mit einer Aktion zum Tag „NEIN zu Gewalt an Frauen“.

Am 25. November 2011 hielten wir eine Mahnwache an der Gedenkstele für das Mädchen Hannah aus Königswinter ab, das an dieser Stelle brutal vergewaltigt und ermordet wurde.
Anlässlich des Internationalen Tages NEIN zu Gewalt gegen Frauen lud der EMMA-Club 2014 erstmalig zu einem "Aktionstag" in das Ev. Gemeindezentrum in Niederdollendorf ein, um auf das oft totgeschwiegene Thema hinzuweisen. Im Frauencafé gab es selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und Tee. Viele Frauen nutzten die Gelegenheit, um sich zu informieren und sich mit anderen Frauen auszutauschen. Außer dem reichlichen Angebot von Informationsbroschüren gab es einen Bücher-Flohmarkt, der zum Stöbern einlud.
Der Erlös des Aktionstages ging als Spende an das Autonome Frauenhaus Bonn (www.Frauenhaus-Bonn.de).
Der Erlös des Aktionstages ging als Spende an das Autonome Frauenhaus Bonn (www.Frauenhaus-Bonn.de).